Parkett abschleifen in Minden. Eine „Mission impossible“?
Januar 31, 2021
Wohnungs- oder Hausbesitzer mit Parkett kennen das Dilemma. Gebrauchsspuren, Brandflecken oder farbliche Veränderungen nehmen Parkettböden ihren Glanz und Charme. Höchste Zeit also die Böden aufzuarbeiten. Wie die Schritte einer Parkett-Aufarbeitung aussehen, erfahren Sie in diesem Blog-Artikel. Wir erklären die Schritte anschaulich an einem Kunden-Beispiel. Sie werden staunen, was alles möglich ist.
Die Aufgabenstellung
Die Anfrage des Kunden klang harmlos und unverfänglich. „Ob wir als Meisterbetrieb auch Parkett Experten seien?“ Sein Erbe, eine Eigentumswohnung in Minden sollte saniert werden. Unter einem Teppich entdeckte er einen Holzboden, den er wieder zum Leben erwecken wollte. Die Vorarbeit sei geleistet, der Teppich entsorgt und die Spachtelmasse entfernt. Die Frage sein nun, ob wir die Oberfläche des Parkettbodens abschleifen, versiegeln und Lack aufbringen könnten.
Ein überraschender Vor-Ort Termin
Das war mal eine Überraschung. Die Bodensituation, mit den Teppichresten und der Spachtelmasse war, sagen wir es mal so, interessant. Eine seriöse Aussage zum Zustand des Parketts zu treffen war nicht möglich. Vielmehr ergaben sich im Kundengespräch grundlegende Fragen:
- Werden wir hier tätig?
- Ist der Parkettboden zu retten?
- Lohnt sich der Aufwand?
Das Urteil unseres Parkettexperten: „Es ist immer einen Versuch wert.“
Parkett abschleifen in Minden – Teil 1
Im ersten Arbeitsgang mussten die Lackschichten runter. Jetzt war es möglich, den Zustand des Holzes wirklich zu beurteilen. Mit diesem Wissen war es uns endlich möglich dem Kunden einen Kostenvoranschlag zu unterbreiten.
Mit einer Schleifmaschine mit grobem Schleifpapier starteten wir nun in das Projekt „Mission impossible“.

Unser Profi-Tipp
Schleifpapiere gibt es in unterschiedlichen Körnungen. Prinzipiell empfehlen wir die Körnungen 40 bis 120. Bei normal beanspruchten Parkettböden reichen diese Körnungen in mehreren Schleifvorgängen aus. In unserem Fall war die Beanspruchung jedoch so groß, dass wir vorab einen Schleifgang mit der Körnung 16 / 24 durchführten.
Merksatz: umso kleiner die Körnung, desto gröber schleift die Maschine.

Bei der nähere Betrachtung stellten wir fest das der Teppich und die Spachtelmasse die Schäden und Kratzer auf dem Holzboden überdeckten. Nach der Entfernung kam der tatsächliche Zustand der Dielen zum Vorschein. Viele dieser Schäden sind dabei im Laufe der Jahre entstanden.

Uns fiel auf, dass in diesem Raum vermutlich mal eine Werkstatt untergebracht war. Die Macken, Schäden und Kratzer konnten nur von herunter gefallenen und eingetretenen Nägeln stammen. Aber auch diese Schäden, konnten wir mit unseren Arbeitsschritten beheben.
Parkett Reparatur
Durch den ersten Schliff, dem Entfernen vom alten Lack, Spachtel und Teppich, waren die Nagelreihen zum ersten Mal sichtbar. Notwendigerweise versenkten wir die Nägel tiefer, damit die Schleifrollen von der Schleifmaschine keinen Schaden nehmen konnten. Die Konsequenz daraus war ein sauberes und gleichmäßiges Schleifbild.

Parkett abschleifen in Minden – Teil 2

Die größten Schäden, Kratzer und Unebenheiten wurden durch den Zwischenschliff entfernt. Wie schon vorab beschrieben, haben wir die Körnung der Schleifbänder bei jedem Schliff immer feiner eingestellt.

Nach mehreren Schleifgängen war der Erfolg ersichtlich. Die Holz-Dielen sahen ordentlich aus. Doch jetzt wollten wir es, vom Ehrgeiz gepackt, perfekt haben. Handwerker-Ehre, sie verstehen, oder? Und so gaben wir beim Feinschliff noch mal alles, was in der Schleifmaschine steckte.
Der Feinschliff des Parketts
Mit der feinen Körnung konnten die letzten Kratzer und Schäden im Parkett entfernt werden. Und so präsentierte sich das Holz nach dem Feinschliff.

Unser Profi-Tipp
Die große Parkett-Schleifmaschine leistet auf weiträumigen Flächen hervorragende Arbeit. Aber nicht in den Randbereichen. Dafür gibt es kleinere, spezialisierte Schleifmaschinen, die es in alle Ecken und Winkel schafft. Das kleinere Schleifgerät sollte in runden und gleichmäßigen Bewegungen über die Randbereiche geführt werden. Die Anzahl der Schliffe und die Körnung des Schleifpapiers sind genauso einzuhalten wie auf den großen Flächen.
Parkett lackieren oder ölen?
Lack oder Öl? Machen Sie sich Gedanken darüber, ob Sie Ihren Parkettboden versiegeln und ölen möchten. Wir sprachen in einer professionellen Beratung mit unserem Kunden über die Vor- und Nachteile verschiedener Öle und Lacke. Er entschied sich zum Lackieren seines Holzbodens.
Grundsätzlich besteht ein nachhaltiger Lackaufbau aus einer Grundierung und weiteren drei Lackierungen. Für den Parkettboden in Minden, trugen wir einen wasserbasierten Grundlack auf. Lackiert haben wir anschließend mit einem Ein-Komponenten-Wasserlack. Den gibt es in drei Glanz-Stufen. Das Ergebnis war ein wunderschöner, glänzender Lack. Bitte wundern Sie sich nicht, wenn der Lack getrocknet ist, dann wird der Farbton um einiges matter.

Die Zukunft der Parkettpflege sehen wir, im Sinne der Nachhaltigkeit, in natürlichen Ölen.
Da war doch noch was? Na klar, die Fußleisten.
Abgerundet wurde das Projekt mit dem Anbringen der puristisch, weißen Fußleisten. Bei der Auswahl von Fußleisten gibt es enorme Gestaltungs-Möglichkeiten. Und darin liegt auch der Mehrwert. Mit individuell gefertigten Abschlussleisten geben Sie Ihrer Wohnung einen einzigartig, individuellen und auf Ihre Persönlichkeit abgestimmten Touch. Unterschätzen Sie daher nicht die optische Wirkung von Fußleisten

Mission completed. Aus Alt mach Neu.
Wir lieben solche Herausforderungen. Höchste Ansprüche an unsere Handwerkskunst. Das Schönste ist für uns aber etwas anderes. Wenn wir nach einem erfolgreich ausgeführten Auftrag in zufriedene Kundenaugen schauen. Genau das treibt uns an.
Und jetzt genießen Sie zum Abschluss des Artikels die finalen Bilder des aufgearbeiteten Parketts. Das Fazit dieses Artikels ist, dass auch auf den ersten Blick unmöglich erscheinende Arbeiten, sich erfolgreich meistern lassen.


Beratung gefällig?
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Termin mit uns.